Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
Abfall ABC Abfall App Aktuelles Müllkalender Über uns Kontakt
Landkreis WaldshutAbfallwirtschaft
Landkreis
Waldshut

Grünabfall

(Kompostanlagen, Recyclinghöfe sowie dezentrale Grünschnittsammelstellen)

Grünschnitt und Gartenabfälle aus Privathaushalten (keine Küchenabfälle) können im Landkreis Waldshut bis zu 2 m³ pro Woche kostenfrei auf den Recyclinghöfen zu den Öffnungszeiten abgegeben werden (Ausnahme St. Blasien und Regionales Annahmezentrum Wutach-Münchingen).

Darüber hinaus gibt es im Landkreis Waldshut zwei Kompostanlagen, in denen Grünabfälle aus Privathaushalten (jedoch keine Küchenabfälle), auch bei Mengen über 2 m³ sowie für Gewerbebetriebe kostenpflichtig abgegeben werden können. Die Grünabfällen werden dort zu einem hochwertigen und güteüberwachten Kompost verarbeitet. „Unser Kompost“ findet im Gartenbau ebenso Verwendung wie bei Rasenanlagen und beim Anbau von Sträuchern.

Für Anlieferungen von Grünabfällen auf Recyclinghöfen und den Kompostanlagen gelten die folgenden Regeln:

  • Anlieferungen von Bürgern anderer Landkreise werden abgewiesen.
  • Bitte informieren Sie sich vorher, welche Abfälle angenommen werden.
  • Es wird nur eine begrenzte Anzahl an Fahrzeugen eingelassen. Hierdurch kommt es ggf. zu Warteschlangen vor den Einfahrtstoren.
  • Anlieferungen sollten nur erfolgen, wenn sie dringend notwendig sind. Bitte sortieren Sie die Abfälle zuhause vor, um den Aufenthalt zu verkürzen und tätigen Sie keine Kleinstanlieferungen.
  • Anweisungen des Betriebspersonals müssen befolgt werden.
  • Auf der Deponie/den Recyclinghöfen sowie im Bereich aller Sammelstellen sind die Corona-bedingten Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
  1. Mindestabstand von 2 Metern zu anderen Besuchern sowie zum Betriebspersonal einhalten.
  2. In der Warteschlange bitte im Fahrzeug bleiben.
  3. Bitte nur 1 Person das Auto verlassen – es sei denn für die Entladung sind 2 Personen notwendig.
  4. Betriebspersonal kann aus Gründen des Infektionsschutzes nicht beim Entladen helfen.
  5. Geräte zum Entladen (z. B. Besen, Gabel, Handschuhe) bitte selbst mitbringen.

Ansprechpartner

  • Grünkompostanlage Küssaberg (GAK)
    Tel. (07741) 1618
  • Grünkompostanlage Bad Säckingen
    Tel. (07761) 51267
  • Frau Alexandra Guggenberger
    Tel. (07751) 86-5411

Grünabfallkompostanlage Küssaberg (GAK)

100625-53 Küssaberg GrünkompostierungsanlageDie GAK befindet sich auf dem Gelände des Recyclinghofes. Die Anfahrt und die Öffnungszeiten finden Sie unter: Annahmestellen Recyclinghöfe/Recyclinghof Küssaberg.

Alle Stoffe, die auf der Kompostierungsanlage angenommen/nicht angenommen werden, können Sie unter der Rubrik Abfallarten/Grünabfall einsehen.

Unter Gebühren/Gebührenpflichtige Entsorgung finden Sie die Preisliste für:

  • "Unser Kompost"
  • weitere Angebote wie Rindenmulch, Hackschnitzel und Blumenerde
  • kostenpflichtige Anlieferungen (z. B. mehr als 2 m³ Grünabfall)

Öffnungszeiten GAK

Mo bis Fr 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr
Sa 09.00 - 14.00 Uhr


Letzte Einfahrt 15 Min vor Schließung der Anlage.

Grünabfallkompostanlage Bad Säckingen

An der Anlage in Bad Säckingen ist der Landkreis Waldshut zu 50 % beteiligt. Die Stadt Bad Säckingen hält die übrigen 50 % und betreibt die Kompostanlage bei der Stadtgärtnerei in Obersäckingen.

Alle Stoffe, die auf der Kompostierungsanlage angenommen/nicht angenommen werden, können Sie unter der Rubrik Abfallarten/Grünabfall einsehen.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Stadt Bad Säckingen unter Was erledige ich wo/Stadtgärtnerei.

Dezentrale Grünschnittsammelstellen

Neben den beiden Kompostieranlagen gibt es noch neun über den Landkreis verteilte dezentrale Grünschnittsammelstellen. Bei diesen Grünschnittsammelstellen können, wie bei den Kompostieranlagen auch, Hecken und Rasenschnitt, Abraum von Beeten, Balkonpflanzen, Laub und Baumholz abgegeben werden. Das Sammelgut wird gehäckselt und zu Kompostmieten aufgeschichtet. Das gehäckselte Material wird kompostiert und zweimal umgesetzt und in dieser Form auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht. Die Anlieferung des Grünschnitts aus Privathaushalten ist bis zu einem Volumen von 2 m³ pro Woche kostenfrei. Gewerbliche Anlieferungen sind kostenpflichtig sowie Anlieferungen aus Privathaushalten, die die Menge von 2 m³ pro Woche übersteigen.

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 8 bis 18 Uhr. An Sonn- und Feiertagen sind die Anlagen geschlossen.

Wichtiger Hinweis: Da die dezentralen Grünschnittsammelstellen nicht kontinuierlich überwacht werden, wie die Kompostanlagen in Küssaberg und Bad Säckingen, darf von der Miniermotte oder vom Buchsbaumzünsler befallenes Material hier nicht abgegeben werden!


Albbruck-Albert
Wiesenweg
79774 Albbruck-Albert

Wiesenweg geradeaus, vor dem Wäldchen links fahren, direkt danach auf der rechten Seite befindet sich die Annahmestelle
Bad Säckingen/Wallbach, Grünschnittstelle Brennet,
Feldstraße
79713 Bad Säckingen-Wallbach

Zufahrt über die Feldstraße, 79713 Bad Säckingen, bei Flößerhalle über die B 34
Grünschnittstelle Grafenhausen (auf Recyclinghof)
gegenüber dem Feuerwehrhaus
79865 Grafenhausen

Mi. 14.00-17.00 Uhr und
Sa. 09.00-14.00 Uhr
gegenüber dem Feuerwehrhaus
Höchenschwand-Tiefenhäusern
79862 Höchenschwand-Tiefenhäusern

B 500, Ausfahrt bei historischem Landgasthof Rössle, dahinter (K6553) links, kurz vor Linkskurve rechts
Lottstetten-Balm
Fischergasse
79807 Lottstetten-Balm

Fischergasse (nach Haus Nr. 6 Linkskurve, bei Haus Nr. 1)
Murg-Niederhof
Oberhofstr. 20
79730 Murg

beim Hofladen Kammerer
Sankt Blasien-Menzenschwand
79837 Sankt Blasien-Menzenschwand

nur Samstag von 9 - 11 Uhr, in den Wintermonaten geschlossen
Bei Kläranlage (Richtung Bernau, 1. Straße rechts hinter Abzweigung Menzenschwand)
Todtmoos
79682 Todtmoos

Sonnenweg von Todtmoos her, nach der Moosybärhütte scharf links, bis Ende des Weges
Wutach-Ewattingen
Auf Löbern
79879 Wutach-Ewattingen

Auf Löbern,(in Höhe Haus Nr. 4 nach links in Straße Auf Löbern abbiegen, nach wenigen Metern auf der linken Seite)