Grünabfall
(Kompostanlagen, Recyclinghöfe sowie dezentrale Grünschnittsammelstellen)
Grünschnitt und Gartenabfälle aus Privathaushalten (keine Küchenabfälle) können im Landkreis Waldshut bis zu 2 m³ pro Woche kostenfrei auf den Recyclinghöfen zu den Öffnungszeiten abgegeben werden (Ausnahme St. Blasien und Regionales Annahmezentrum Wutach-Münchingen).
Darüber hinaus gibt es im Landkreis Waldshut zwei Kompostanlagen, in denen Grünabfälle aus Privathaushalten (jedoch keine Küchenabfälle), auch bei Mengen über 2 m³ sowie für Gewerbebetriebe kostenpflichtig abgegeben werden können. Die Grünabfällen werden dort zu einem hochwertigen und güteüberwachten Kompost verarbeitet. „Unser Kompost“ findet im Gartenbau ebenso Verwendung wie bei Rasenanlagen und beim Anbau von Sträuchern.
Darüber hinaus gibt es im Landkreis Waldshut zwei Kompostanlagen, in denen Grünabfälle aus Privathaushalten (jedoch keine Küchenabfälle), auch bei Mengen über 2 m³ sowie für Gewerbebetriebe kostenpflichtig abgegeben werden können. Die Grünabfällen werden dort zu einem hochwertigen und güteüberwachten Kompost verarbeitet. „Unser Kompost“ findet im Gartenbau ebenso Verwendung wie bei Rasenanlagen und beim Anbau von Sträuchern.
Für Anlieferungen von Grünabfällen auf Recyclinghöfen und den Kompostanlagen gelten die folgenden Regeln:
- Anlieferungen von Bürgern anderer Landkreise werden abgewiesen.
- Bitte informieren Sie sich vorher, welche Abfälle angenommen werden.
- Es wird nur eine begrenzte Anzahl an Fahrzeugen eingelassen. Hierdurch kommt es ggf. zu Warteschlangen vor den Einfahrtstoren.
- Anlieferungen sollten nur erfolgen, wenn sie dringend notwendig sind. Bitte sortieren Sie die Abfälle zuhause vor, um den Aufenthalt zu verkürzen und tätigen Sie keine Kleinstanlieferungen.
- Anweisungen des Betriebspersonals müssen befolgt werden.
- Auf der Deponie/den Recyclinghöfen sowie im Bereich aller Sammelstellen sind die Corona-bedingten Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
- Mindestabstand von 2 Metern zu anderen Besuchern sowie zum Betriebspersonal einhalten.
- In der Warteschlange bitte im Fahrzeug bleiben.
- Bitte nur 1 Person das Auto verlassen – es sei denn für die Entladung sind 2 Personen notwendig.
- Betriebspersonal kann aus Gründen des Infektionsschutzes nicht beim Entladen helfen.
- Geräte zum Entladen (z. B. Besen, Gabel, Handschuhe) bitte selbst mitbringen.
Ansprechpartner
- Grünkompostanlage Küssaberg (GAK)
Tel. (07741) 1618 - Grünkompostanlage Bad Säckingen
Tel. (07761) 51267 - Frau Alexandra Guggenberger
Tel. (07751) 86-5411