Amtliche Müllsäcke
Sollte einmal mehr Restmüll in Ihrem Haushalt anfallen als üblich, so können Sie an den oben im Menü auszuwählenden Verkaufsstellen amtliche blaue Müllsäcke gegen eine Gebühr von 4,50 € erwerben. In dieser Gebühr sind die Kosten für die Leerung bereits enthalten.
Die Säcke haben ein Volumen von 70 l, dürfen aber max. 15 kg schwer sein. Bitte unbedingt beachten, dass die Müllsäcke mit dem entsprechenden Band zugebunden werden müssen. Ein Befüllen und Zukleben über das Zugband hinaus ist nicht zulässig.
Hintergrund ist, dass die Müllwerker die Säcke von Hand hochheben müssen, um diese in das Müllfahrzeug zu werfen.
Biofilter-Substrat
Der Filter Ihrer Biotonne hält bei richtiger Anwendung mindestens 2 Jahre, bevor er ersetzt werden muss. Das Filtersubstrat der im Jahr 2018/2019 ausgegebenen Biotonnen muss frühestens Anfang 2021 ausgetauscht werden.
Bei allen später ausgegebenen/getauschten Tonnen verschiebt sich der Zeitpunkt für den Wechsel entsprechend. Der Aufkleber „Filterwechsel“ zeigt dann einen späteren Zeitpunkt an.
Ob der Filter getauscht werden muss, kann durch einen Geruchstest geprüft werden. Nur wenn die Biotonne bei geschlossenem Deckel sehr stark riecht, ist das Filtermaterial erschöpft und muss getauscht werden.
Das für den Tausch benötigte Substrat muss jeder Haushalt selbst erwerben und den
Tausch vornehmen.
Das Substrat ist je Einheit zum Preis von 10,00 € erhältlich: Sie können die Verkaufsstellen oben im Menü suchen.
Bitte beachten Sie, dass das Filtermaterial für die Biotonnen in 2 Größen erhältlich ist:
1. Filterset mit 4 kleinen quadratischen Einzelfiltern für die 60 und 120 l Biotonne
2. Filterset mit 3 halbrunden Einzelfiltern für die 240 l Biotonne
Wichtiger Hinweis! Auch Biotonnen, bei denen der Aufkleber "Filterwechsel" einen länger zurückliegenden Zeitraum anzeigt (sei es, weil der neue Sticker schlicht vergessen wurde aufzukleben, oder weil das Substrat nicht getauscht wurde), werden in jedem Fall geleert.
Haushalte, die nicht mehr wissen, wann genau sie ihre Tonne erhalten haben, können gerne beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft unter (07751) 86-5440 anfragen, wann das Filtersubstrat in ihrer Tonne getauscht werden muss.
Unser Kompost
Im Landkreis gibt es zwei Kompostieranlagen, in denen Grünabfälle (z.B. Hecken und Rasenschnitt, Abraum von Beeten, Balkonpflanzen, Laub und Baumschnitt), jedoch keine Küchenabfälle, zu einem hochwertigen Kompost verarbeitet werden. Eine Anlage befindet sich bei Kadelburg-Ettikon (Gemeinde Küssaberg), die andere in Obersäckingen (Stadt Bad Säckingen).
Die Anlage bei Kadelburg-Ettikon wird zu 100% vom Landkreis betrieben, die in Obersäckingen nur zu 50%. Die übrigen 50% betreibt die Stadt Bad Säckingen in eigener Regie.
Beide Anlagen erzeugen einen gütegesicherten (RAL-Gütezeichen), überwachten Kompost, der unter der Bezeichnung "Unser Kompost" vermarktet wird. "Unser Kompost" findet im Gartenbau ebenso Verwendung wie bei Rasenanlagen und beim Anbau von Sträuchern.
Die Verkaufsstellen für "Unser Kompost" können Sie oben im Menü suchen.