Erweiterung Deponie Lachengraben - Dokumentation der Bauabschnitte

Auf der Kreismülldeponie Lachengraben bei Wehr wurde am 06.11.2020 der neue Betriebsabschnitt (BA) IVa eingeweiht.
Der Bau des BA IV a wurde notwendig, da der bisherige Ablagerungsbereich im BA III inzwischen verfüllt ist. Rechtzeitig vor der Verfüllung des BA III hatte der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft mit der Planung und dem Bau des neuen BA IV a begonnen. Die Baumaßnahmen begannen bereits im Jahr 2017 und dauerten bis November 2020, dem Zeitpunkt der Fertigstellung.
Nachfolgend finden Sie Unterlagen, die die einzelnen Bauabschnitte bis zur Einweihung dokumentieren:
Nationale Klimaschutzinitiative NKI
Klimaschutzprojekte auf den Kreismülldeponien Lachengraben, Lottstetten, Tiengen und Münchingen:

Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Waldshut ließ in den Jahren 2016 und 2017 im Rahmen von vier Studien das Potential zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen auf der sich in Betrieb befindenden Deponie Lachengraben, Wehr, sowie auf den stillgelegten Deponien Lottstetten, Tiengen und Münchingen schätzen.
Die Ergebnisse der Bestandsaufnahmen, Voruntersuchungen und von Gasabsaugversuchen wurden in Potentialstudien zusammengefasst. Es wurden technisch und wirtschaftlich sinnvolle Aspekte betrachtet, um die Gasabsaugung- und -behandlung auf den Deponien zu optimieren. Die Ergebnisse fließen in die daran anschließenden Planungs- und Ausführungsschritte ein.
Diese Maßnahmen wurden im Rahmen der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ im Förderbereich „Reduzierung der Treibhausgasemissionen von stillgelegten Siedlungsabfalldeponien“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert. Die Förderkennzeichen lauten 03K04308 und 03K04309.
Der Projektträger Jülich setzt die „Förderung von Klimaschutzprojekten“ für das BMU um. Die Kosten für die vier Potentialanalysen betragen 77.729,79 € und werden vom Projektträger mit 50 % gefördert.
Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft hat über die erzielten Erkenntnisse und die geplante Umsetzung in den beigefügten Dokumenten berichtet.
Weitere Zusagen von Fördermitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) im September 2021
Seit September 2021 gibt es weitere Zusagen von Fördermitteln im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) für Maßnahmen zur Optimierung der Gaserfassungen für die Kreismülldeponie Lachengraben, Wehr, und die ehemalige Deponie Lottstetten.
Aufgrund eines Beschlusses des Ausschusses für Technik, Umwelt und Verkehr vom 29.09.2021, wurde die Verwaltung mit der Beauftragung der Genehmigungsplanung sowie der Ausschreibung von erforderlichen Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen auf den Deponien des Landkreises Waldshut (Kreismülldeponie Lachengraben, Wehr und ehemalige Deponie Lottstetten) beauftragt. Die dafür nötigen Baumaßnahmen werden mit rund 1.087.000 Euro gefördert.
Weitere Informationen können Sie den beigefügten Dokumenten entnehmen.
Mit den Förderzusagen erhielt der Landkreis Waldshut auch zwei Urkunden des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit für das vorbildliche Engagement in Sachen Klimaschutz.
Neue Entgasungsanlage in der Deponie Tiengen ist wichtiger Beitrag zu Klimaschutz
Mit einer Einweihungsfreier am 26. November 2021 ist die Entgasungsanlage auf der ehemaligen Kreismülldeponie in Tiengen offiziell in Betrieb genommen worden. Dank der neuen Anlage können Treibhausgas-Emissionen stark reduziert werden.
Zum Hintergrund: Die ehemalige Kreismülldeponie Tiengen ist seit 1990 verfüllt und befindet sich in der Stilllegungsphase. Das Deponiegas wurde über Gasbrunnen gefasst, abgesaugt und mittels einer Gasfackel verbrannt. Eine Nutzung des Deponiegases über Gasmotoren war auf Grund der geringen Mengen und der Gaszusammensetzung nicht möglich. Eine Potentialstudie hatte ergeben, dass durch die Umstellung der Deponieentgasung auf eine verstärkte Saugbelüftung unkontrollierte Methangas-Emissionen auf ein Minimum reduziert werden können.
Die neue Anlage: Am Standort der ehemaligen Kreismülldeponie Tiengen wurde deshalb das Gaserfassungssystem erneuert und ein Methanoxidationsfilter errichtet. Das abgesaugte Deponiegas kann so nachbehandelt werden. Dadurch können die Treibhausgas-Emissionen gegenüber der bisherigen Deponiegaserfassung und Behandlung um 94 % reduziert werden. Der Effekt für den Klimaschutz ist deutlich, denn Methangas ist 25-mal klimaschädigender als Kohlendioxid. Durch die Vermeidung von Methangas-Emissionen kann somit ein wirksamer Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
„Die neue Anlage zur Entgasung der ehemaligen Abfalldeponie in Tiengen ist ein wichtiger Baustein zum Klimaschutz. Das Projekt, das vom Bundesministerium mit 300.000 Euro aus der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert wird, ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie Klimaschutz auf kommunaler Ebene ganz konkret wird. Mit dem gelungenen Technologiewechsel wird die Kohlendioxid-Menge auf der Deponie Tiengen bis 2043 um rund 16.000 Tonnen reduziert. Ich freue mich sehr darüber, dass der Landkreis Waldshut die Fördermöglichkeiten der Nationalen Klimaschutzinitiative nutzt, um seine stillgelegten Siedlungsdeponien klimafreundlich umzurüsten. Die „aerobe in-situ Stabilisierung“ der beiden Deponien Lottstetten und Lachengraben, die beide bis Anfang 2023 mit einer Saugbelüftung modernisiert werden, unterstützt das Bundesumweltministerium mit insgesamt rund einer Million Euro. Im Vergleich werden die Treibhausgasemissionen dort in den folgenden 25 Jahren um rund 94 Prozent (Lachengraben) und rund 72 Prozent (Lottstetten) reduziert. Ich danke allen Beteiligten für dieses klare Bekenntnis zum Klimaschutz. In Glasgow wurden Entscheidungen mit weltweiter Bedeutung getroffen, hier auf lokaler Ebene wird der Nutzen von Klimaschutz praktisch und mit dem notwendigen Erfolgsnachweis sichtbar gemacht. Ich hoffe, dass Sie viele Nachahmerinnen und Nachahmer finden,“ so Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter, MdB.
Weitere Statements und Informationen können Sie der
Pressemitteilung entnehmen.
Durchführung einer Haus- und Biomüllanalyse in KW 28 im Landkreis Waldshut
Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft hat in der Kalenderwoche 28 (vom 12. bis zum 16. Juli) die erste Kampagne einer Haus- u. Biomüllanalyse durchgeführt.
Hiervon betroffen waren einige Haushalte in folgenden Städten und Gemeinden:
- Ühlingen-Birkendorf
- Waldshut-Tiengen
- Laufenburg
- Dogern
- Bad Säckingen.
Durch die Hausmüll- und Bioabfallanalyse 2021 (HBA) sollte 2 1/2 Jahre nach Einführung der Biotonne nun einerseits erhoben werden, welche Veränderungen sich seit der letzten Analyse aus dem Jahre 2012 im Hausmüll zeigen und wie groß die darin noch enthaltenen biogenen Müllmengen sind. Andererseits soll die Zusammensetzung des Biomülls ermittelt werden. Hier soll insbesondere der Anteil der Störstoffe (Plastiktüten, biologisch abbaubare Plastiktüten, und andere Störstoffe, wie z. B. Metalle und Restmüll) ermittelt werden, jeweils unterschieden nach Siedlungsstrukturen. Damit sollen aktuelle Planungsdaten für die Zukunft der Abfallwirtschaft im Landkreis Waldshut erhoben werden.
Für die Haus- u. Biomüllanalyse wurden bei einzelnen Haushalten der genannten Städte und Gemeinden Stichproben gezogen. Hierfür wurden bei den betroffenen Haushalten am Leerungstag in der Zeit von 6:00 Uhr bis 10:00 die entsprechenden Hausmülltonnen und Biotonnen durch das beauftragte Witzenhausen-Institut entleert. Nach der Entleerung wurden die Tonnen mit einem Hinweisblatt beklebt, mit welchem die Haushalte gebeten wurden, die Tonnen bis nach der Registrierung der Leerung durch den Entsorger Kühl am Straßenrand stehen zu lassen. Die Registrierung der Leerung erfolgte am Leerungstag zwischen 10 Uhr und 17 Uhr. Dabei wurden die Müllbehälter in die Schüttung der Müllfahrzeuge eingehängt und elektronisch erfasst. Danach wurde das Hinweisblatt entfernt und die Müllbehälter konnten wieder hereingeholt werden.
Unterstützt wurde das Witzenhausen-Institut durch Mitarbeiter des Eigenbetriebes Abfallwirtschaft, die die Stichproben aus wenigen 1,1 cbm-Containern zogen. Zu diesem Zweck wurden die vorhandenen 1,1 cbm-Container durch neue ersetzt. Dies erfolgte für die Haushalte und Gewerbebetriebe kostenfrei.
Bei Erhebung der Stichproben wurden nur Daten in anonymisierter Form erhoben. Beispielsweise wurde der Füllstand des Behälters registriert. Ferner wurde der Behälter einem Haushalt zugeordnet und dessen Bewohnerzahl über das zuständige Einwohnermeldeamt abgeglichen. Sämtliche Daten wurden nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung erhoben und ausgewertet.
In der Bildergalerie sind Fotos aus der ersten Erhebung zu sehen. (Bitte auf die Fotos klicken, um alle anzusehen. In der dann erscheinenden Großansicht ist auch eine Bildbeschreibung enthalten, was zu sehen ist.).
Die zweite Kampagne der Haus- u. Biomüllanalyse ist für die 42. KW geplant.